Kinderspiele

Rollschuhe

Foto: © Laura Valentini über pixabay.com

 

Früher waren Rollschuhe ein beliebtes Spielzeug für Kinder und bestanden oft aus robustem Metall mit Lederriemen, die um die Schuhe geschnallt wurden. Sie verbrachten Stunden damit, ihre Fahrkünste zu perfektionieren und miteinander Wettrennen zu veranstalten.

Ein von Jungen und Mädchen gespieltes Spiel war „Kniggele“, also das Spielen mit Murmeln aus Glas oder gebranntem Ton. Ziel ist es, Murmeln durch geschicktes Schnippen in ein Ziel zu befördern oder die Murmeln der Mitspieler zu treffen. Es gibt viele Varianten und Regeln, die je nach Region variieren können.

Kniggele

Foto: © David Estebanez über pixabay.com

Dialektale Missverständnisse

Spruute

Foto: © Matthias Böckel über pixabay.com

 

Unter dem Dialektwort Spruute verbirgt sich der allseits bekannte Rosenkohl. Spruut heißt auch ‘Sprosse’, Rosenkohl wird mancherorts auch Sprossenkohl oder Kohlsprossen genannt. Dieses Dialektwort hat seine Entsprechungen im Niederländischen als spruitjes und im Englischen als brussels sprouts.

 

Das Oberleder, das traditionell für die Herstellung von Schuhen verwendet wurde, fand auch seinen Weg in die Produktion von (Schul-)Taschen. Die gleichen Eigenschaften, die Oberleder zu einer ausgezeichneten Wahl für Schuhe machen – Festigkeit, Haltbarkeit und Flexibilität – machen es auch zu einem idealen Material für die Herstellung von Taschen, insbesondere solchen, die täglichem Gebrauch ausgesetzt sind.

Ovveledder

Foto: © Ollheim 950 Jahre, S. 84.

Anekdötchen und Erlebnisse

Fim met Rübbekrock

Foto: © Grafschafter, https://www.grafschafter.de/produkte/goldsaft/


Zuckerrübensirup (hier Rübbekrock) wurde oft als süßer Brotaufstrich verwendet. Der Sirup entsteht ohne Verwendung von Zusatzstoffen durch Eindicken des aus den gekochten Rübenschnitzeln gepressten Saftes. Er hat eine gleichmäßig dunkelbraune Farbe, ist zähflüssig und schmeckt würzig-süß.

 

Früher wurden die Herbstferien als “Kartoffelferien” bezeichnet. Eine erfolgreiche Kartoffelernte war zu Beginn des 20. Jahrhunderts von entscheidender Bedeutung für das Überleben. Tagelang arbeitete jeder, der konnte, von früh bis spät, um die wertvollen Knollen rechtzeitig aus dem Boden zu bringen.

Äapelsferie

Foto: © LVR, CC BY 4.0 (Archiv des Alltags im Rheinland)